Wenn man einen neuen LTE-Router hat, der auch noch über einen Telefonanschluß verfügt, liegt die Versuchung nahe, ihn auch für die Telefonie zu benutzen. Aber leider ist der Gigacube in dieser Hinsicht doppelt kastriert – der Tarif kennt keine (normale) Telefonie, und der Anschluß selbst ist nicht benutzbar.
Aber damit sind noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Alle Telefonanbeiter fürs Festnetz benutzen mittlerweile für Neuanschlüsse (fast) nur noch VoIP (Voice over IP – Internettelefonie). Das wird dem Kunden wohlweislich verschwiegen, denn VoIP hat – zu Unrecht – keinen guten Ruf.
Es gibt aber auch reine VoIP-Telefonanbieter. Mit diesen Anbietern kann man seine – dorthin übertragene oder neu zugeteilte – Festnetz-Telefonnummer weltweit benutzen. Das Einzige, was man dazu benötigt, ist ein Internetanschluß und ein passendes Telefon. Entweder ein „echtes“ VoIP-Telefon, die es zum Beispiel von Gigaset gibt – dazu im zweiten Teil mehr – oder man verwendet sein normales Smartphone mit einer passenden App wie zum Beispiel Zoiper. Diese App hat den Vorteil, dass sie bereits viele VoIP-Anbieter als Profile hinterlegt hat. Man muß nur noch die Zugangsdaten eingeben und sich nicht mit vielfältigen Einstellungen herumärgern.
Eine Liste der deutschen VoIP-Anbieter findet man inklusive der Tarife der Anbieter auf der Seite Teltarif.de, die auch sonst umfangreiche Informationen zum Thema Kommunikation bereithält
Ich selbst nutze unter anderem SIPGate und Ventengo. Die Zugangsdaten sind in der App hinterlegt, und wo immer ich einen Internetanschluß habe, der VoIP zuläßt, kann ich diese benutzen. Das klappt mit fast allen Internetzugängen unterwegs und allen Festnetz-Internetroutern. Im Mobilfunkbereich sieht das schon anders aus. Manche Tarife sind für VoIP explizit gesperrt. Andere können nur 3G – da kann die Verständlichkeit schon ziemlich leiden, bei 2G geht fast gar nichts. Auch überlastete Netze, wie sie in den Innenstädten vor allem bei O2 vorkommen, machen das Telefonieren über das Internet unmöglich.
Soweit die Theorie. Aber wie sieht die Praxis aus ? Also das Smartphone mit dem Gigacube verbinden und warten, bis sich die Profile mit den Servern der Anbieter verbunden haben.
Nun, das sieht gar nicht gut aus. SIPGate funktioniert nicht, nur Ventengo klappt. Die Ursache ist der Transportlayer. SIPGate unterstützt nur UDP, aber kein TCP als Transportlayer. Ventengo hingegen unterstützt auch TCP – und funktioniert deshalb. UDP macht auch mit anderen Geräten Probleme. Aber liegt es am Gerät oder am Tarif ?
Also die SIM-Karte rausgenommen aus dem Gigacube und in einen Vodafone B2000-Router gesteckt. Und siehe da – alle Profile bekommen eine Verbindung zu ihrem Server, und die Telefonie klappt problemlos.
Was lernen wir daraus ?
Wer mit dem Gigacube als Gerät auch übers Smartphone telefonieren will, sollte bei der Auswahl des Anbieters darauf achten, dass auch TCP als Transportlayer funktioniert. Fast alle Anbieter bieten einen Testzugang, über den man es zunächst testen kann. Diesen Test sollte man auch durchführen, um spätere unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Oder man entscheidet sich von vornherein für einen anderen Router…